Einen Treppenlift kaufen oder mieten?

Mit zunehmendem Alter oder im Krankheitsfall wird es oft schwieriger die heimischen Treppen zu steigen. Ein Mittel, um im eigenen Heim weiterhin mobil zu sein, ist ein eingebauter Treppenlift. Doch wie lässt sich das Vorhaben finanzieren? Wo lassen sich Zuschüsse beantragen?

Last updated on Jan. 8, 2022

Veröffentlicht am Juni 2, 2021

Was ist besser? Einen Treppenlift kaufen oder mieten?

Mit zunehmendem Alter oder im Krankheitsfall wird es oft schwieriger die heimischen Treppen zu steigen. Ein Mittel, um im eigenen Heim weiterhin mobil zu sein, ist ein eingebauter Treppenlift. Doch wie lässt sich das Vorhaben finanzieren? Wo lassen sich Zuschüsse beantragen? Und gibt es die Alternative einen Lifter zu mieten bei vorübergehendem Bedarf?


Der Treppenlift: Mehr Mobilität im Alltag

Das Zuhause ist der Ort, an dem man auch im Alter seine Zeit verbringen will und man sich im Krankheitsfall am wohlsten fühlt. Doch oft ist die Beweglichkeit stark eingeschränkt und der Wechsel der Ebenen wird zur Herausforderung. Um dennoch in den eigenen vier Wänden mobil zu sein, ist der Einbau eines Treppenlifts eine mögliche Lösung.

Für die optimale Treppenliftanlage gibt es eine Vielzahl an Optionen. So lässt sie sich problemlos an geraden Treppen, in kurvigen Aufgängen oder im Außenbereich montieren.

Doch so vielseitig das Feld der Lifter ist, so unüberschaubar können auch die Kosten sein, die ein Treppenlift verursacht. Der Einbau der Sitzlifter ist jedoch zuschussfähig und auch eine solche Mobilitätshilfe zu mieten kann eine interessante Option sein.


Zuschüsse zum Treppenlifteinbau durch die KfW

Beim Zuschuss zum Treppenlift ist die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ein renommierter Partner. Gefördert werden altersunabhängig Privatpersonen, sofern es sich um Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses, um Wohnungseigentümergemeinschaften oder auch um Mieter handelt. Ziel der Zuschüsse des Förderprogramms ist der Umbau von Wohneigentum, so dass Barrieren reduziert werden und der Wohnkomfort auch bei eingeschränkter Beweglichkeit erhalten bleibt.

Auch beim Kauf von bereits umgebauten Häusern oder Wohnungen werden die Zuschüsse der KfW gewährt und die Finanzierung unterstützt. Dabei kann die Höhe des gewährten Betrags bis zu 6250,- EUR betragen. Die Finanzierung des Treppenlifts kann somit durch die Förderung der KfW erleichtert werden.


Das wird von der KfW gefördert

Im Fokus des Förderprogramms "Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss (455)" durch die KfW stehen Umbaumaßnahmen, mit denen ein altersgerechtes Wohnen erreicht wird. Teil dieses Programms ist die Umgestaltung von Wohnräumen zur Reduzierung von Mobilitätsbarrieren, wozu auch die entsprechende Veränderung von Treppenanlagen gehört. Zuschüsse werden genehmigt für den Einbau von Liftern oder Rampen, um die langfristige Erreichbarkeit auch der oberen Etagen zu gewährleisten.

Unterstützt wird hierbei beispielsweise der Umbau von Gewerbeflächen zu barrierearmen Wohnflächen und die Erweiterung von Wohnflächen in bestehenden Gebäuden durch den Ausbau des Dachgeschosses. In beiden Fällen kann der Einbau eines Treppenlifts gefördert werden. Wichtig ist, dass der Antrag auf die Zuschüsse bei der KfW bereits vor Beginn der Umbauarbeiten oder Abschluss des Kaufvertrags für den Treppenlifter gestellt wird.

Treppenlift - Typen, Preise und Kosten
Treppenlifte im eigenen Zuhause erhöhen die Mobilität. Insbesondere für ältere Personen oder Menschen mit Handicap stellt ein Lift ein Mehr an Sicherheit und Komfort dar. Allerdings gibt es im Bereich

Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse bei Installation eines Treppenlifts?

Auch die Pflegekasse der Krankenkasse ermöglicht Zuschüsse für den Einbau eines Lifters, wenn das Eigenheim altersgerecht oder im Krankheitsfall umgebaut werden soll. Gemäß § 40 Abs. 4 SGB XI kann ein Zuschuss zum Treppenlift in Höhe von bis zu 4000,- EUR pro Person genehmigt werden. Voraussetzung ist das Bestehen der Pflegestufe 1 einer im Haushalt lebenden Person. Handelt es sich um mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt, können die Zuschüsse entsprechend vervielfacht werden. Ziel der Fördermaßnahmen ist, dass der Einbau eines Treppenlifts der Verbesserung der Wohnsituation in Hinblick auf Mobilitätseinschränkungen dient.

Wie auch bei der KfW ist es von der Bedeutung, dass der Förderantrag bereits vor Anschaffung und Einbau der Treppenliftanlage bei der Krankenkasse eingereicht wird. Weiterhin muss auch die Einstufung in einen Pflegegrad der Stufen 1 bis 5 schon im Vorfeld über die Krankenkasse erfolgen.


Weitere Zuschüsse zum neuen Treppenlifter

Krankenkasse und KfW sind in den meisten Fällen die stärksten Partner, wenn es um Zuschüsse für eine neue Treppenliftanlage geht. Doch auch andere Maßnahmen stützen die Finanzierung einer solchen Mobilitätshilfe.

Als sogenannte "Außerordentliche Belastung" ist der Einbau eines Treppenlifts steuerlich absetzbar, da es sich um Kosten handelt, die durch Faktoren wie Pflege oder Krankheit anfallen. Die Höhe der Ersparnis hängt hierbei stark von den individuellen Einkommensverhältnissen ab. Wichtig ist, dass eine Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit des Lifters vorliegt.

Je nach Bundesland kann eine regionale Förderung zur Finanzierung eines Treppenlifts herangezogen werden. Auch die Berufsgenossenschaft ist gegebenenfalls Ansprechpartner, sofern der Treppenlift aufgrund einer Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls notwendig ist.

Sollte die Pflegekasse der Krankenkasse die Zuschüsse nicht gewähren, kann die Agentur für Arbeit angefragt werden, sofern keine Ansprüche gegenüber der Rentenversicherung bestehen und der Kauf eines Treppenlifters der Aufnahme oder dem Erhalt eines Arbeitsplatzes dient.


Einen Treppenlift mieten?

Bei der Anschaffung eines Treppenlifts steht zumeist der direkte Kauf oder die Finanzierung als Option im Raum. Die Preise variieren stark, je nachdem welche räumlichen Gegebenheiten oder individuellen Wünsche vorliegen. Zur Auswahl stehen Treppenlifte für gerade Treppen, kurvige Treppen oder Außenlifte, die den Zugang zur Haus- oder Gartentür ermöglichen. Auch die gewünschten Ausstattungsmerkmale beeinflussen den Preis und die Frage nach der Finanzierung des Sitzlifters. Doch es muss sich nicht zwingend um einen kostenintensiven Kauf handeln - eine Treppenliftanlage lässt sich auch mieten.

Mieten eines Treppenlifts: Vor- und Nachteile

Ist die bestehende Mobilitätseinschränkung nur vorübergehend, oder ist absehbar, dass der einzubauende Lifter nur für einen kurzen Zeitraum benötigt wird, lohnt sich gegebenenfalls das Mieten eines Treppenlifts.

Die Höhe der Mietraten hängt dabei, wie auch beim Kauf, von Ausstattung, Modell und äußeren Bedingungen wie dem Treppenverlauf ab.

Vorteil beim Mieten einer Liftanlage ist, dass nicht die gesamte Kaufsumme direkt gezahlt werden muss. Dadurch fällt die Entscheidung leichter, auch wenn die Finanzierung nicht ganz sicher sein sollte. In den meisten Fällen ist eine Anzahlung anteilig am Kaufpreis zu leisten. Der restliche Betrag wird in monatlichen Mietzahlungen geleistet. So werden die Kosten für den Treppenlift in eine Einmalzahlung und darauf folgende überschaubare Raten in monatlichem Turnus zerlegt. Wartung und Service sind beim Mieten eines Treppenlifts in den meisten Fällen in den Kosten inbegriffen.

Der Treppenlift-Anbieter Thyssenkrupp mit seinem Angebot im Überblick
Egal in welcher Lebenssituation, das problemlose Überwinden von Barrieren und das mühelose Erreichen von Wohnetagen trägt maßgeblich zur Eigenständigkeit und Lebensqualität bei. Wird ein Treppenlift benötigt, sollte dieser

Zu bedenken ist, dass beim Mieten des Lifters zwar die Anschaffungskosten zunächst geringer ausfallen, dass der Mietvertrag jedoch bestimmte Bedingungen enthalten kann, wie eine Maximallaufzeit oder einen Mindestmietzeitraum. Hierdurch kann es dazu kommen, dass es teurer wird, einen Treppenlifter zu mieten, als diesen zu kaufen. Besonders wenn der Sitzlift über einen längeren Zeitraum benötigt wird, kann eine Neuanschaffung die kostengünstigere Alternative sein.


Einen Treppenliftmieten oder kaufen für mehr Bewegungsfreiheit

Der Bedarf an einem Treppenlift kann vielfältig sein, genauso wie die verfügbaren technischen Machbarkeiten und Ausstattungsmerkmale eines Sitzlifts. Ziel dieser Mobilitätshilfe ist es, auch im Alter oder im Krankheitsfall das eigene Heim weiterhin bewohnbar zu machen und Etagenwechsel zu vereinfachen.

Die Finanzierung der Kosten kann sowohl durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, wie auch durch die Krankenkasse unterstützt werden. Beide bieten Zuschüsse zum barrierefreien Wohnen an. Wichtig ist der Antrag vor Vornahme des Kaufs oder der Umbauarbeiten. Auch darüber hinaus bestehen Optionen bei den Kosten für einen Treppenlift entlastet zu werden.

Ist der Zeitraum, in dem ein Treppenlift benötigt wird, begrenzt, existiert die Möglichkeit eine Treppenliftanlage zu mieten. Hierbei teilen sich die Kosten in eine festgelegte Anzahlung auf den Kaufpreis und darauf folgende monatliche Raten. Allerdings können Vertragsbedingungen und Mindestlaufzeiten dazu führen, dass die Gesamtkosten im Endeffekt höher liegen als bei einem Neukauf.


Fazit:

Bei der Entscheidung, wie ein Treppenlift zu finanzieren und ob mieten oder kaufen der richtige Weg ist, sind immer individuelle Gegebenheiten und Präferenzen zu berücksichtigen.

In jedem Fall jedoch bietet ein Treppenlift ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit und Komfort im Rahmen der Barrierefreiheit.

Teilen

Themen

Beim Thema Hausbau immer auf dem laufenden bleiben

Kostenlose Infos zum Thema Hausbau, Garten, Heizen, Finanzierung erhalten

Hausbau News erhalten